Übersicht
Anmeldung zu einem Kurs
Sende mir eine kurze Nachricht - ich melde mich dann bei Dir
Contact Improvisation ist wie der Name sagt ein Tanz der im Kontakt geschieht - im direkten, physischen Kontakt mit anderen Menschen.
Dabei gibt uns CI keine bestimmten Schritte oder feste Formen, sondern fogt physikalischen Prinzipien wie Lehnen, Rollen, Gleichgewicht und Off-Balance. Bewegung entsteht aus dem Spiel mit der Bewegung, ein Zustand aktiven Wahrnehmens weist uns den Weg, während wir die Möglichkeiten menschlicher Begegnung erforschen.
Der daraus entstehende Tanz kann - mit etwas Übung- zart, still, schlicht, schnell, herausfordernd, spielend, kämpferisch, akrobatisch, fließend oder ekstatisch sein. Zum Üben gibt es einen Rahmen von sinnvollen Pathways und hilfreichen Techniken (körperlichen und mentalen), die man lernen und weiterentwickeln kann.
Das was CI ausmacht, ist aber der Raum des Nichtwissens und der Absichtslosigkeit, der puren Präsenz, Wachheit und Authentizität, der Gleichzeitigkeit von Wahrnehmen und Agieren.
Wir sind – im besten Falle – die Schöpfer*innen unserer Bewegungen im bewussten Zusammenspiel mit all den Kräften, die auf uns wirken, und im Dialog mit den anderen Menschen im Raum.
Anmeldung: sonjapaffrath@posteo.de
"I am not interested in how people move, but what moves them."
Pina Bausch
Tanztheater und Improvisation
Contact Improvisations JAM
contact improvisation ist eine tanzform, die in den 70er jahren in amerika als form des zeitgenössischen tanzes entstanden ist und seither weiterentwickelt wird. der tanz entsteht aus einem spiel mit physikalischen kräften wie schwung, schwerkraft und gewichtsverlagerung in direktem kontakt mit einem anderen tanzenden körper.
die jam ist ein ort an dem nicht unterrichtet, sondern spielend geforscht und experimentiert wird. dabei wird häufig auch ohne musik getanzt, da das hören auf die gemeinsame bewegung die dynamik des tanzes bestimmt.
kenntnisse in contact improvisation sind bei der jam vorteilhaft aber keine voraussetzung. durch schauen und feinfühliges, hörendes experimentieren lernt der körper schnell die grundprinzipien dieser art zu tanzen. es braucht etwas mut, sich immer wieder hinein zu wagen.
der abend beginnt mit einem angeleiteten warm up, welches leicht und spielerisch ins contact-duett führt.
gejamt wird barfuß und in bequemer tanzkleidung.
Beitrag: +/- 10 Euro nach Selbsteinschätzung
Einfach kommen ohne Anmeldung
Das Jam-Team,
Sonja, Julian, Benni, Vroni, Reiner, Sara, Matej
Charles Einstein
Musik & Tanz & Firlefanz
Frühförderung / Eltern-Kind- Angebot
Dienstags ab 10. Januar 2023
9:15-10:00
6 Monate - 1,5 Jahre
Dienstangs ab 10. Januar 2023
10:15 - 11:00 Uhr
Kinder 2 bis 3 Jahre
Newsletter
Informiert bleiben...
Sonja Paffrath
tanzweberei augsburg
Über Mich
Ich bin seit 20 Jahren dem Geheimnis der Improvisation auf der Spur, schon immer dem Geheimnis des Lebens - und der Verbindung zwischen Beidem.
Der Tanz wurde dabei zu meinem bevorzugten Werkzeug.
In meiner Arbeit geht es um Embodyment, das Ankommen im Körper, das Einlassen auf den Moment und die Zurückgewinnung unserer spontanen, physischen Reaktionsfähigkeit.
Die Kunst der Improvisation
Improvisation ist eine eigenständige Kunstform und bedeutet Komposition des Augenblicks. Körperliche und geistige Durchlässigkeit, Präsenz, Wachheit, Reaktionsfähigkeit spielen im Prozess der Improvisation eine Rolle.
Improvisation heißt aus dem Augenblick schöpfen, heißt Vertrautes verlassen und sich selbst überraschen, heißt die vielfältigen Möglichkeiten jenseits von Erdachtem oder Geplantem zu entdecken. Heißt aber gleichzeitig auch zu komponieren und zu strukturieren mit den Mitteln Raum, Zeit und Form.
Gesellschaft Gestalten
In der (Contact) Improvisation üben wir neben einer Tanzform vor allem auch eine neue Haltung. Eine Haltung die sich jenseits von Rollen, Hirarchien und voraussagbaren Ergebnissen bewegt - eine Haltung von Nicht - Wissen. Das bedeutet, der Tanz erfordert von uns das In-Frage-stellen von Gewohnheiten und Sicherheiten, wir begeben uns bewusst in ungewohnte und unsichere Situationen. Es gibt keine festgelegten Schritte oder Vorgaben an denen ein richtiges oder falsches Ergebnis kontrolliert werden könnte. Statt dessen üben wir Bereitschaft: die Bereitschaft einen unvorhersehbaren Verlauf zu kreiieren. Urteile, Pläne und Erwartungen versuchen wir loszulassen, um das einzuladen was entstehen will, oder auch nur: das geschehen zu lassen was ohnehin schon geschieht. Der Verlauf einer Improvisation ist unbekannt aber nicht beliebig. Denn nichts Neues geschieht ohne meine Wachheit, meine Präsenz und Aktivität. Und nur wenn wir das Unvorhersehbare in unsere Mitte einladen, wird etwas Neues geschehen können. Das neue Land kann nicht mit der alten Landkarte betreten werden. Wir üben also eine Haltung, die Entwicklung ermöglicht. Und wenn wir in der (Contact) Improvisation diese Haltung üben, so kann dies ein Beitrag sein für den gesellschaftlichen Wandel, den wir uns wünschen, und der dringend notwendig erscheint.
© 2016